Mit richtigem Trampolin Verletzungsrisiko verringern

Last Updated on 13. Mai 2022 by gfe

Das Trampolin Verletzungsrisiko senken

Das Gartentrampolin* ist aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken. Für Groß und Klein bietet es Bewegung, Spaß und Freude. Selten, dass ein Trampolin unbenutzt in der Ecke steht, wie es bei vielen Sportgeräten zu beobachten ist. Doch leider endet das Trampolinspringen mit kleinen und oft auch mit größeren Verletzungen. Warum passieren diese Unfälle und wie kann man sie vermeiden?

  • Sicherheit, die durch den Hersteller gesichert sein muss!
      • Netz: Qualität, Verarbeitung und Verschluss
      • Randabdeckung: Material – Verarbeitung – Nähte
      • Standfestigkeit: Stabilität
      • Sprungfedern
  • Material
      • Sprungmatte und Randabdeckung müssen reißfest und UV geschützt sein
      • Schadstofffreies Material ist wünschenswert
      • Sprungfedern ( oder Fiberglasstäbe)
  • Handhabung
      • Sicherer Aufbau ohne Mängel
  • Ein- und Ausstieg
      • Stabile Leiter
      • Gesicherter Netzverschluß
  • Beim Springen ist zu beachten
      • Immer nur eine Person auf der Sprungfläche
      • Für Babys und Kleinkinder unter 6 Jahren ist das Gartentrampolin nicht geeignet. Auch auf das Bodentrampolin gehört kein kleines Kind. Hier werden spezielle Kindertrampoline für die Kleinsten angeboten.
      • Keine Sprünge mit „Kopfüber-Akrobatik“ ausprobieren
      • Idealerweise ist der Sprung in der Mitte der Sicherste. Gute Trampoline haben in der Mitte eine Markierung. Es ist eine wichtige Hilfe, um nicht zu weit an den Rand zu springen. Die Gefahr, auf die Stahlfedern am Rand – auch wenn sie abgedeckt sind – wird eine einfache Art und Weise reduziert.
      • Keine Gegenstände auf dem Sprungtuch ablegen. Schuhe, T-Shirts oder Spielzeug gehören nicht auf die Sprungfläche. Auch Trinkflaschen, die an der inneren Seite abgestellt werden, sind gefährlich.
  • Pflichten der Eltern
      • Allgemeine Kontrolle aller Funktionen vor jedem Springen
      • Sitzen alle Abdeckungen korrekt?
      • Sind die Nähte unbeschädigt?
      • Sind die Netze stabil und verschlossen?
      • Kinder beim Springen immer im Blick haben

Trampolinspringen ohne Federn?

Springfree Trampolin R79 - Medium Round Ø 300 cm Reine Sprungfläche (entspricht Durchmesser 365 cm) inkl. Netz*
  • DAS aktuellste & sicherste RUNDE Trampolin am Markt, für Garten und Outdoor, für Groß und Klein, maximierte Sprungfläche, 10 Jahre Garantie
  • Keine Federn sondern Fiberglasstangen, garantiert quietschfrei, platzsparend und leistungsfähiger als herkömmliche Federn
  • SoftEdge Sprungmatte mit weichem Rand bietet eine 30 mal bessere Dämpfleistung als herkömmliche Polsterungen
  • Deutlich unter der Sprungmatte liegender Stahlrahmen auf den man beim Springen einfach NICHT drauffallen kann gibt Sicherheit und spart Platz im Garten (geringerer Durchmesser)
  • FlexiNet Sicherheitseinfassung besteht aus flexiblen Stützen und fängt mögliche Stürze in das Netz weich ab

Auch beim Gartentrampolin macht die Innovative Technik nicht halt. Das Trampolin Springfee Medium Round R79* bereitet mit Fiberglasstäben einen ganz besonderen und sicheren Hüpfspaß.

Das Trampolin Springfee zählt zwar zu den hochpreisigen Trampoline, doch die Vorzüge sind nicht zu übersehen:

  1. Sprünge sind leicht
  2. Verletzungsgefahr an den Federn ist nicht mehr zu befürchten
    Große Sprungfläche
  3. Lieferung inklusive Sandsäcke, zum Beschweren der Füße

Letzte Aktualisierung am 2.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API